Projekte
AGenDa – Automatisierte Generierung digitaler Daten von bestehenden Intralogistikanlagen
AIRKom - Einsatz autonomer Flugroboter
Analyse und Quantifizierung der Umweltauswirkungen von Fördermitteln in der Intralogistik
Auto-ID mit sichtbarem Licht in der Intralogistik
Autonomer Drohnenflug im Produktionsumfeld zur logistischen Prozessunterstützung (Autodrohne in der Produktion)
Das CO2-neutrale Logistikzentrum
Das CO2-neutrale Logistikzentrum - Entwicklung von ganzheitlichen Handlungsempfehlungen für energieeffiziente Logistikzentren
Diagnose von Regalbediengeräten mittels Energiebedarfsanalyse
Einbringung von Messskalen in Hubprofile mittels Laserstrahlung
Einsatz der Augmented-Reality-Technologie zur Unterstützung des Fahrers von Flurförderzeugen
Einsatz faser- bzw. textilverstärkter Funktionswerkstoffe zur Schwingungsdämpfung bei Hubmasten von Regalbediengeräten
Einsatz von hochfesten Faserseilen für Hubbewegungen in der Lagertechnik
Energiebilanz beim Einsatz von Magnettreibscheiben
Energieoptimierte Auslegung von Förderanlagen durch Simulation des Eindrückrollwiderstandes
Entwicklung einer automatisierbaren Methode zur Verbindungsvorbereitung von Stahlseil- Fördergurten mittels Strahlverfahren
Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Identifikation von Ladungsträgern und Umschlagsorten mit RFID-Transpondern durch RFID-Systeme an Flurförderfahrzeugen Ausgangssituation
Entwicklung von höher beanspruchbaren Funktionselementen in der Intralogistik
Erhöhung der Seillebensdauer bei der Mehrlagenwicklung in Kranen
Flurförderzeug-Hubgerüst mit elektrischen Antrieben
Hochleistungstreibsystem für die Seilkraftregulierung in mehrlagig bewickelten Seiltrommeln(HiTracWinch)
Integriertes SE-Reifenmodell
Kostenorientierte Synthese verschiedener Sensorik für fahrerlose Schlepper im Indoor- und Outdoor-Betrieb
Lebensdauer von Zahnriemen beim Einsatz als Tragmittel
Machbarkeitsstudie für ein Aktives Standsicherheitssystem (ASSS) für Leichtstapler
MARS – Methodik zur praxisgerechten Auslegung des Rad-Schiene-Systems bei RBG
Messung und Modellierung der Kennfelder von Gabelstaplerreifen
Methodik zur Dimensionierung elektronischer Komponenten auf Basis einer elektro-mechanischen Zuverlässigkeitsanalyse an Systemen der Intralogistik
Neuartiges Antriebskonzept für Gurtfördersysteme auf der Basis von angetriebenen Tragrollen
Nutzenpotenziale intelligenter Beleuchtungssysteme für die Lagerwirtschaft am Beispiel der Kommissionierung
OptiFit – Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für Retrofits von Regalbediengeräten
Schwarmverhalten autonomer Transportfahrzeuge
Sensorintegration in Flurförderzeugreifen
Simulationsbasierte Entwicklung energieeffizienter Steuerungsstrategien für fördertechnische Systeme
Statistische Prognose elektrischer Lastbedarfe in Intralogistiksystemen
Strategische Optimierung von Hochregallagersystemen
Theoretische Untersuchung, Simulation und messtechnische Erfassung des Bewegungswiderstandes zur Dimensionierung von Schlauchgurtförderern
Untersuchung der Humanschwingungen beim Betrieb von Flurförderzeugen
Untersuchung und Modellierung der Schwingungsübertragung von Flurförderzeugreifen
Virtuelle Sichtverbesserung und intuitive Interaktion durch Erweiterte Realität an Flurförderzeugen
Wirtschaftliche und ökologische Potenziale von Hochregallagern aus Holz